Therapieinformationen

PÄDIATRIE (Kinderheilkunde)

Kursinfo_Pädiatrie
   
wendet sich an Säuglinge, Kinder und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung verzögert sind und/oder von Behinderung bedroht sind. Dies sind Kinder und Jugendliche mit Problemen der Koordination, dem Gleichgewicht, der Verarbeitung von Sinneseindrücken, der Feinmotorik, der Konzentration, der Ausdauer, der sozio-emotionalen Kompetenz, …

 

Diagnosen können sein:

  • Entwicklungsstörungen und Entwicklungsschwächen in der Grobmotorik (Gleichgewichtsprobleme, Koordinationsprobleme, Tonusprobleme)
  • Entwicklungsstörungen und Entwicklungsschwächen in der Feinmotorik (Defizite in der Schrift, im Werkzeuggebrauch, in der Malentwicklung)
  • Visuelle Wahrnehmungsstörung (Defizite in Raumlage, Figur-Grund, rechts- links-Unterscheidung, Proportion und Dimension)
  • Auditive Wahrnehmungsstörung (Defizite im Wahrnehmen, Aufnehmen und Verarbeiten von Geräuschen, Sprache, Musik, Wörtern)
  • Sensomotorische Störungen (Körperwahrnehmungsprobleme)
  • Kognitive Leistungsschwächen, Lernschwäche und Lernbehinderungen
  • Geistige Behinderungen
  • Teilleistungsschwächen im schulischen Bereich aufgrund Wahrnehmungsproblemen
  • Konzentrationsstörungen, ADS, Hypoaktivität und Hyperaktivität
  • Verhaltensproblematiken im sozio-emotionalen, und psychoemotionalen Bereich (Mutismus, sozialer Rückzug, Ängste)
  • Selbstwertprobleme (Ich-Konzept nicht altersentsprechend)
  • Sinnesbehinderungen (Taubheit, Blindheit)
  • Muskelerkrankungen
  • Cerebralparesen
  • Rheumatische- oder Stoffwechselerkrankungen

 

Behandlunsgkonzepte können sein:

  • Sensorische Integrationstherapie
  • Wahrnehmungstraining
  • Konzentrationstraining
  • Strategietraining
  • Bobath-Konzept
  • Frostig-Konzept
  • handwerkliche und gestalterische Techniken
  • Grob- und Feinmotorische Übungsverfahren
  • alltagsrelevante Techniken und Bezüge schaffen
  • Beratung von Angehörigen und weitern wichtigen Bezugspersonen

 

Befunderhebung:

Befundung wird bei uns als ein wichtiger Grundstein für eine adäquate Therapie gesehen, daher verfügen wir über verschiedene standardisierte Test- und Screeningsverfahren um eine genaue Ursachenforschung zu betreiben, danach Therapieziele festzulegen und das geeignete Therapiematerial auszusuchen.

  • MOT/LOS/M-ABC
  • FEW-2/FEW-JE
  • Lesetest
  • Rechtschreibtest
  • Rechentest
  • BUEGA/BUEVA
  • Schulfähigkeitstest
  • visuelle & auditive Tests
  • Gezielte Beobachtungen über Video
  • Konzentrationstest
  • Frühdiagnostik
  • K-ABC
  • TEACH
  • Fragebögen für AD(H)S, Händigkeit, Entwicklungsgitter

 

Ziele sind:

Immer größtmögliche Handlungskompetenz und im Zusammenhang damit die größtmögliche Selbständigkeit des Kindes im Kindergarten, in der Schule, bei der Ausbildung und im Alltag zu Hause zu erlangen.

Dazu zählen u. a.:

  • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
  • Verbesserung der motorischen Anpassung und Planung
  • Verbesserung der visuellen und auditiven Wahrnehmung
  • Verbesserung der kognitiven Fertigkeiten
  • Verbesserung des Arbeitstempos, Ausdauer und Belastbarkeit
  • Stärkung der psychoemotionalen Kompetenzen
  • Umsetzung von erlernten Strategien in den Alltag
  • Kompensation bleibender Defizite, evtl. Hilfsmittel
  • Integration des Kindes in Familie und Umwelt
  • Elternarbeit

 Idealer Therapiefahrplan im Haus Ergotherapie Tribl

  1. Anamnesegespräch/Aufnahmegespräch
  2. Befunderhebung (Testungen)
  3. Zielformulierung
  4. Behandlungskonzept
  5. Trainingsprogramm für zu Hause
  6. Elternanleitung/Angehörigenanleitung
  7. Kooperation mit anderen Institutionen
  8. Berichterstattung an den Arzt
  9. Therapieende

Rahmenbedingungen:

  • Einzelbehandlung in der Praxis
  • Einzelbehandlung als Hausbesuch
  • Parallelbehandlung (2 Personen)
  • Gruppenbehandlung (3-5 Personen)
  • Therapieeinheit 45-60 Minuten 1-2x pro Woche

 

Kontakt E-Mail